Jahreskurs 2023

BEGLEITET DICH RUND UM DAS GÄRTNERN & LEBEN MIT DER NATUR

Mit diesem Kurs bekommst du Begleitung über das gesamte (Garten-)Jahr hin­weg. Wir ler­nen The­o­rie & Prax­is rund um alle Bere­iche der Per­makul­tur. Gle­ichzeit­ig disku­tieren wir die Frage: Wie wollen wir leben? Und blick­en dabei auf unsere eige­nen Ressourcen. Wie kann Naturverbindung mir Kraft geben? Mit Neugi­er, Wis­senshunger & Lust auch mal um die Ecke zu denken, bist du hier genau richtig.

WIE WOLLEN WIR LEBEN?

 

Wie wollen wir leben? Dieser Frage gehe ich in mein­er Arbeit auf dem Natur­erleb­nishof-Kulm­bach nach. Die Per­makul­tur als lösung­sori­en­tierte Per­spek­tive liefert mir hier­bei Leitlin­ien und Hand­lungsideen. Als Päd­a­gogin (B.A. Univ.) &  Per­makul­tur Designer­in ist mir der Aus­tausch und die Weit­er­gabe von Wis­sen ein Anliegen. Als Wald-Gesund­heit­strainer­in & Entspan­nungs-päd­a­gogin sind mir die men­schlichen Ressourcen wichtig. Dieser Jahreskurs ist meine Herzen­san­gele­gen­heit. Hier fließen Erfahrun­gen & Erken­nt­nisse  zusammen.

DIESER KURS IST RICHTIG FÜR DICH, WENN…

  •  du dir inten­sive Begleitung für deinen Garten wün­schst. Wir besprechen monatlich aktuelle Auf­gaben immer auf das tat­säch­liche Wet­ter und die diesjährige Entwick­lung angepasst. Denn jedes Jahr ist anders. Vor jedem Tre­f­fen wer­den indi­vidu­elle Fra­gen der Teilnehmer*innen gesam­melt und direkt beantwortet.

 

  • du dir eine Gruppe Men­schen zum gemein­samen freuen, arbeit­en & reflek­tieren wün­schst. Wir teilen unsere Erfahrun­gen über das ganze Jahr gemein­sam. Die Gruppe bleibt klein und über den gesamten Kurs zusam­men. So entste­ht zusät­zlich­er Mehrw­ert durch die anderen Teilnehmer*innen.
  • du Lust auf ver­tiefende The­men hast. Zu Beginn des Kurs­es wer­den wir mit der Gruppe besprechen, welche Wahlmod­ule zusät­zlich zu den fes­ten The­men Platz find­en sollen. Diese The­men wer­den sich jährlich ändern, da sie maßge­blich von den Teilnehmer*innen bes­timmt wer­den. Wild­kräuter, Bienen, Sensen, Brot Back­en, Naturkos­metik, Soziales, … Je nach The­ma wer­den Referent*innen dazu gebucht.
  • du einen eige­nen Garten hast. Oder auch nicht. Es ste­ht das gesamte Gelände des Natur­erleb­nishofs zur Ver­fü­gung. Auch Men­schen ohne eige­nen Garten oder Balkon kön­nen am Kurs teil­nehmen und prak­tis­che Erfahrung sam­meln. Gärt­nern im Lehrgarten ist nach Absprache für alle Kursteilnehmer*innen auch zwis­chen den Prax­ista­gen möglich.
  • du Lust auf Input & Anpack­en hast. Wir pack­en mal ordentlich an, machen uns die Hände dreck­ig und erschaf­fen Neues auf unserem Außen­gelände. Gle­ichzeit­ig wer­den wir aber auch mal The­o­rie anse­hen & Fach­wis­sen erar­beit­en. Der Kurs find­et drin­nen & draußen statt — auch im Winter!

 

  • du Entspan­nung in der Natur suchst. Ein Teil der Per­makul­tur ist die Sorge um die Men­schen. Und darunter zählt defin­i­tiv auch die Selb­st­für­sorge. Wir wer­den immer wieder unter­schiedliche Entspan­nung­stech­niken anwen­den und über unsere eige­nen Ressourcen sprechen. Beson­ders die Son­ntage wer­den also nicht nur dein Wis­sen und dein Handw­erk­szeug erweit­ern, son­dern auch deine Akkus aufladen.

 

  • du Inter­esse an Selb­ster­fahrung hast. Im Kon­text der Naturverbindung stellen wir uns die Frage, wie wir einen besseren Zugang zu uns selb­st bekom­men kön­nen. Wie kön­nen wir uns als Teil im Kreis­lauf der Natur ver­ste­hen lernen?

 

  • wertschätzen­der Umgang auf Augen­höhe dein Ding ist. Wir ver­brin­gen 12 Monate gemein­sam und wollen uns wohl fühlen und miteinan­der wach­sen. Daher sollte dieser Kurs nicht nur als rein­er Garten-Fachkurs gese­hen wer­den. Wir arbeit­en und prak­tizieren in der Gemein­schaft und wollen das so angenehm wie möglich gestal­ten. Offen­heit und die Bere­itschaft sich einzu­lassen ist hier alles.

Das passt zu dir? Wunderbar. 

Der näch­ste Kurs startet im Feb­ru­ar 2023 wieder. Ich freue mich auf deine Anmeldung!

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Ter­mine 2023

18./19. Feb­ru­ar

18./19. März

15./16. April

06./07. Mai

17./18. Juni

15./16. Juli

(August Pause)

16./17. Sep­tem­ber

14./15. Okto­ber

11./12. Novem­ber

Sa. 16.00 Uhr — 19.00 Uhr 

So. 09.00 Uhr — 16.00 Uhr 

Die Teil­nah­mege­bühr beträgt 150€ pro Kur­swoch­enende. Zahlbar zur jew­eili­gen Ver­anstal­tung im Voraus oder vor Ort.

Fehlzeit­en & Zer­ti­fikat: Natür­lich kann immer mal etwas dazwis­chen kom­men. Alle Teil­nehmenden haben die Möglichkeit 2x zu fehlen und für diese Woch­enen­den nur 50€ statt 150€ zu zahlen. Ab dem drit­ten Fehlter­min wird der volle Betrag berech­net. Wer­den 7 von 9 Woch­enen­den besucht, wird am Ende ein Zer­ti­fikat aus­gestellt, aus dem die Kursin­halte hervorgehen.

Dies ist ein Jahreskurs. Das bedeutet, dass die Ter­mine nicht einzeln gebucht wer­den können.

Das Mit­tagessen am Son­ntag wird von uns gestellt (veg­an, bio, saison­al). Kosten dafür sind nicht in der Teil­nah­mege­bühr enthal­ten. Auch ein gemein­sames Aben­dessen sam­stags kann frei­willig durch die Gruppe organ­isiert wer­den, und find­et dann nach der Kurszeit statt.

Über­nach­tun­gen sind im Zelt oder Camper (begren­zte Plätze!) auf unserem Hof bzw. in der Nähe möglich. Bei der Suche nach anderen Über­nach­tungsmöglichkeit­en in der Umge­bung kann gerne geholfen wer­den. Die Über­nach­tung ist nicht im Teil­nah­mepreis enthalten.

Schlecht­es Wet­ter hin­dert uns nicht daran draußen zu sein. Angemessene Klei­dung ist daher Voraussetzung.

Scroll to top